Wir begrüßen auch 2016 den GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V. als Kooperationspartner. Gemeinsam werden wir die technologischen Möglichkeiten der energetischen Sanierung von Großobjekten auf der Fachmesse Kongress-Gebäudewirtschaft - Facility + Power 2016 vom 14. - 15. September 2016 in Halle / Saale präsentieren und mit Investoren und Multiplikatoren diskutieren.
Unter dem Motto Erlebnis Energie verwandelt sich die Weserstadt Holzminden im April 2018 wieder in die Energiemetropole Niedersachsens
Vom 21. - 22. April 2018 ist es wieder soweit. In der Stadthalle Holzminden findet zum 7. Mal die besucherstärkste Energiesparmesse im Dreiländerdreieck Hessen/NRW/Niedersachsen statt. Es werden erneut viele namhafte Aussteller - wie u.a. Stiebel Eltron, Vaillant, Waterkotte, Wolf - aus allen Fachbereichen der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizien ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentieren.
Sonderschau E-Mobility
Hier wird vom Fahrparcours für Ebikes auf dem Freigelände bis hin zum Tesla und E-Lastenbike alles geboten.
Von der IdeenExpo direkt auf die Energiesparmesse
.....das Nativ Plus Haus der HAWK
Ein Haus aus Naturmaterialien. Wärmedämmung aus Holz und Zeitungspapier. Energie aus regenerativen Quellen wie Solarstrahlung. Selbst das Training auf dem Trimmrad trägt zur umweltschonenden Energieversorgung bei. An diesem Modellhaus lässt sich experimentieren und erleben: Wie fühlt sich die Wärme des Papiers an? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Dämmmaterialien auf den Energieverbrauch und die Umwelt?
Im Energie-Experiment wird Fitness direkt in messbaren Strom umgewandelt. Der Strom versorgt eine Kaffeemaschine, einen Raumlüfter, ein Handyladegerät sowie Messgeräte zur Erfassung der Raumluftqualität.
Interessierte Bürger können in dem begehbaren Modell
selbst erleben und ausprobieren, wie die Grundprinzipien von
nachhaltigem und energieeffizientem Bauen
funktionieren.
Besucherzielgruppe neben Gebäudeeigentümern und Neubauinteressenten alle technologieaffinen Bürger.
Die Messe ist an beiden Tagen von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Ihr direkter Weg zur Aussteller-Anmeldung
Kongress-Termin: 29. -30. Mai 2018
Traditionell eröffnet Harald Wedemeyer (Foto) vom Landvolk Niedersachsen den jährlichen Biogas-Innovationskongress.
2017 konnte Wedemeyer erstmals den Vorsitzenden des
Bundesverbandes BioEnergie, Artur Auernhammer, MdB, in Osnabrück
begrüßen. In seinem ausführlichen Grußwort stellte
Auernhammer den Zusammenhang von 10 Jahre
Biogas-Innovationskongress mit 10 Jahren Professionalisierung
her.
Der gesamte Vormitteg des Kongresses stand im Fokus von den
Optionen für Biogas als Energieträger der Zukunft, zu denen Dr.
Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU, Stellung bezog.
Danach hielt Prof. Dr. Michael Nelles, Geschäftsführer des
Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) seinen mit Spannung
erwarteten Vortrag: Biogasanlagen in Deutschland - Wo stehen wir?
Wie geht es weiter?
Den 30. August 2018 sollte man sich merken.
Auch 2018 findet die "Biogas aus Stroh" Tagung wieder am 30. des
Monats August, bereits zum dritten Mal, in der
Westmünsterlandhalle in Heiden / NRW statt.
Die Gesamtzahl der Teilnehmer des Jahres 2017 betrug 194.
Auf der Tagesordnung stehen wieder Innovationen rund um die
Vergärung von Stroh, sonstigen Ernteresten und Mist.
Von besonderem Interesse ist auch immer der
Praxisteil. Biogasanlagenbetreiber, die Erfahrungen mit der
Strohvergärung in ihren Anlagen gesammelt, stehen den Kollegen Rede
und Antwort.
Wir erwarten erneut etwa 200 Teilnehmer, wovon ein deutlicher
Anteil aus Anlagenbetreibern besteht.
![]() Traditionell eröffnet Olaf Lies, bisheriger Wirtschaftminister und in dieser Legislaturperiode Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die Messe |
![]() |
Energiesparmesse Wilhelmshaven - Erlebnis Energie! Der Standort Jade Hochschule hat sich bewährt. Erlebnis Energie - die neue Form der Veranstaltung wird dem Standort mehr als gerecht. Kurzer Rückblick auf 2016: Das Publikum der 2016er Messe zeichnete sich durch hohe Fachkenntnis aus und bestand nahezu ausschließlich aus investitionswilligen Gebäudeeigentümern. Wobei in den neuen Räumlichkeiten die deutlich gestiegene Anzahl gewerblicher Investoren (im Vergleich zu privaten Investoren) auffällig war. |
2018 mit großem Praxisteil:
4 Biogasanlagenbetreiber berichten über ihre Erfahrungen mit
Maisstroh und Getreidestroh. Besonders interessant wird der
Bericht des 3. Betreibers, der derzeit Mist einsetzt, aufgrund der
bevorstehenden neuen Düngeverordnung aber davon ausgeht, dass er
künftig weitgehend mit Gras arbeiten wird...
....und dabei unter Ausnutzung der rechtlichen Rahmenbedingungen keine wirtschaftlichen Einbußen erwartet.
Zuständig für den fachlichen Inhalt der Tagung ist unser Kooperationspartner C.A.R.M.E.N e.V.
Tagungsteilnehmer Anmeldung 2018
Der exakte Termin steht noch nicht. Im September 2018 kommt die beim ersten Mal schon außerordentlich erfolgreiche Energiesparmesse zum 2. Mal in den Süden Hamburgs - nach Winsen an der Luhe!
Stefan Wenzel -
Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und
Niedersächsischer Umweltminister hat sich persönlich für den neuen
Standort im Süden Hamburgs eingesetzt.
Aufgrund unglücklicher Terminüberschneidungen war es ihm nicht möglich, die Messe zu eröffnen, wie er es geplant hatte. In seinem schriftlichen Grußwort führte er aus:
In diesem Jahr findet zum ersten Mal die Energiesparmesse Harburger Land statt und ich freue mich sehr, dass ich einen weiteren Standort für die Aktion „Niedersachsen spart Energie“ dazugewinnen konnte. Als zentraler Standort im Nordosten wurde Winsen an der Luhe ausgewählt.
Schon früh wurde hier mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts begonnen und eine eigenständige Stabsstelle Klimaschutz beim Landkreis Harburg eingerichtet. Diese Stabsstelle hat seither viele Projekte in den kommunalen Handlungsfeldern auf den Weg gebracht. Dass die Stadt Winsen und der Landkreis Harburg hier die Rolle der Kommunen als Vorbild, Beraterin und Initiatorin gegenüber den Bürgern und Unternehmen mit ihren Klimaschutzinitiativen auch leben, war ausschlaggebend für die Standortwahl im Nordosten.
Mit solch starken Kooperationspartnern können wir ein breites Angebot über Produkte und Technologien zum Einsatz von Erneuerbaren Energien und zur energetischen Sanierung zeigen. Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität im Gebäudebereich besteht auch hier in der Region großer Handlungsbedarf. Auch wenn hier hohe Investitionen erforderlich sind, ist die energetische Sanierung in den meisten Fällen eine lohnende Investition in die Zukunft, die sich ökologisch und ökonomisch auszahlt.
Wir können heute schon Gebäude errichten, die deutlich mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen, und diese überschüssige Energie speichern. Im künftigen Energiesystem werden auch Hausstromspeichersysteme, wie im Rahmen der Energiesparmesse Harburger Land vorgestellt, eine wichtige Rolle einnehmen.