Förderung gesichert?
Der Bund wird die Zuschüsse aus den Erneuerbare-Energien-Gesetz für weitere zwei Jahre zahlen. Außer Mais sollen vermehrt Gülle und MIst sowie Kompostabfälle zur Energieerzeugung genutzt werden (Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4.2.2025)
Wie geht es weiter mit Hunderten von Bestandsanlagen? Entscheidend für den Weiterbetrieb, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen auch immer, ist die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Und genau dazu werden in der Tagung unterschiedliche Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Die als gemeinschaftliches Forum konzipierte Tagung hat das Ziel Betreibern eine weitgehend belastbare Entscheidungsgrundlage zur Zukunftsplanung ihrer individuellen Anlagen zu bieten.
Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Auch eine digitale Teilnahme ist möglich. Wir erwarten wieder eine Gesamtteilnehmerzahl von ca. 100 Personen.
Tagungsort: Straubing, Schulgasse 18, TFZ Bayern (C.A.R.M.E.N.)
Tagungsprogramm 2025
Teilnehmeranmeldung 2025
Aussteller-Anmeldung 2025
Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch innovative Gärprodukte und deren erfolgreicher Vermarktung sind die Themen, um die sich in einzelnen Vorträgen die gesamte Tagung dreht. Sie wird endlich wieder ausschließlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Wir erwarten wieder eine Gesamtteilnehmerzahl von ca. 100 Personen.
Tagungsprogramm 2024
Teilnehmeranmeldung 2024
Aussteller-Anmeldung 2024
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Adio Dingolfing, die 7. Bayerische Biogasfachtagung "Stroh, Gras => Biogas" findet aus technischen Gründen am 30. März 2023 in Straubing statt. Das Format ist erneut Hybrid. Wir können uns also alle in Straubing treffen. Es besteht parallel aber auch die digitale Teilnahmemöglichkeit. Sie haben die Wahl.
Bitte klicken Sie auf der linken Seite auf die Straubinger Biogasfachtagung "Stroh, Gras => Biogas 2023" um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern C.A.R.M.E.N e.V. und Fachverband Biogas e.V., die sich wieder in großem Maße zur Gestaltung des fachlichen Inhalts der Tagung 2023 einbringen. Gemeinsam wird uns wieder die Zusammenstellung eines hochinteressanten und substanziellen Programm gelingen. Hier geht es zunächst noch zum vergangenen
Tagungsprogramm 2023
Hier geht es zur Teilnehmeranmeldung 2023
Hier geht es zur Ausstelleranmeldung 2023
Hier geht es zum aktuellen Hallenplan 2023
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Der Termin des 16. Biogas-Innovationskongresses steht. Wie schon 2022 wird der 2023er Kongress erneut in Präsenz und digital in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück durchgeführt.
Und es bleibt dabei: Traditionell eröffnet Harald Wedemeyer vom Landvolk Niedersachsen (Foto), Gründungsvater, Inspirator und gute Seele des Kongresses seit 15 Jahren, den 16. Biogas-Innovationskongress in der DBU in Osnabrück.
Auch im Jahr 2023 werden die Biogas-Innovationspreise in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft verliehen. Die 3 Wissenschaftspreise sind mit insgesamt 10.000 €, gestiftet von der
Landwirtschaftlichen Rentenbank, dotiert. Herzlichen Dank
dafür.
Weitere Informationen zur Veranstaltung