Ein Überblick der 2017er Messe
Am 7. und 8. Oktober findet zum 7. Mal die Energiesparmesse Oldenburger Land in Rastede statt – mit den aktuellen Schwerpunkten
- Erlebnisfläche E-Bikes für jedermann
- Effizientes speichern erneuerbarer Energien zum Eigenverbrauch
- Ausbildungsplatzinitiative „Energieberufe im Handwerk“
„Die Messe ist
heutzutage wichtiger denn je. Niemand kann sehenden Auges die
Unwetterkatastrophen weltweit oder vor der eigenen Haustür
übersehen. Jeder kann, muss oder sollte nach seinen individuellen
Möglichkeiten etwas für den Klimaschutz tun und wird für sein
Engagement ganz nebenbei mit Spaß und eingesparten Energiekosten
belohnt, so Messechef Rainer Heinzel. Und weil Klimaschutz uns alle
angeht, muss auch jeder unabhängig vom eigenen Geldbeutel die
Chance des Messebesuches haben. Deshalb gilt erstmals freier
Eintritt für alle Besucher.“
Erleben Sie auf 100 m² Aktionsfläche e-Bikes für`s
Freizeitvergnügen, zur klimaneutralen Fahrt zwischen Wohnung und
Arbeitsstelle und, und, und. Vielleicht interessiert das
e-Mountainbike? Oder das Trekking e-Bike? Besucher können sich auch
über Falt- und Kompakt e-Bikes, das „normale“ city e-Bike, das
e-Bike XXL, das lifestyle e-Bike oder sogar den Lastesel unter den
e-Bikes, das Lasten e-Bike informieren.
Rasante Fortschritte macht das Technologiefeld der Speicherung erneuerbar erzeugten Stroms, dem sich ein weiterer Schwerpunkt der Messe widmet. Endlich kommen wir in die Nähe der Energieunabhängigkeit für das Eigenheim. Wer schon einmal Stromausfall durch Unwetterschaden oder schlichtweg durch einen unaufmerksamen Baggerführer erlebt hat, weiß zu schätzen, wenn wenigstens Kühltruhe und Kühlschrank weiter laufen. Und ganz nebenbei sitzt man nachts nicht im Dunkeln. Vielen Menschen ist zudem gar nicht bewusst, dass ohne Strom (es sei denn, das Gebäude ist an die Fernheizung angeschlossen) auch die Gas- und Ölheizung ausfällt.
Neu ist auch die Ausbildungsplatzinitiative „Energieberufe im Handwerk“. Durch die Komplexität neuester Technologien haben sich auch die Ausbildungsberufe rasant weiterentwickelt. Die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk sind alles andere als angestaubt, sondern in hohem Maße innovativ. Während früher im Sanitär- und Heizungsgewerbe der Klempner ausgebildet wurde, ist das heutige Berufsbild des Anlagenmechanikers für Heizungs- oder auch Kühltechnologie damit gar nicht mehr vergleichbar. Auch die Berufsbilder im Elektrohandwerk haben sich grundlegend geändert. Heute bilden Elektromeister Elektroniker / Mechatroniker aus.
So
erläutert der Zentralverband Elektro in direkter Ansprache an den
Auszubildenden:
"Du lernst alles über Energieverteilungsanlagen, Beleuchtungs- und
Antriebssysteme und Blitzschutzanlagen. Du installierst und
konfigurierst die Systeme und verknüpfst sie miteinander. Läuft mal
was nicht, kannst du den Fehler analysieren und beheben.
Wärmepumpen, Heizungssysteme, Photovoltaik und Solarthermie sorgen
dank deiner Kenntnis für einen sparsamen, sicheren und entspannten
Betrieb in den unterschiedlichsten Gebäuden – vom Wohnhaus bis zur
modernen Fabrik.“
Und dies ist nur ein ganz kleiner Einblick in die Berufsmöglichkeiten des Handwerks. Jeder Ausbildungsinteressierte kann sich rechtzeitig einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der regionalen Handwerksbetriebe verschaffen und sich auf der Messe von Profis beraten lassen.
Insgesamt werden an beiden Messetagen 4 – 5.000 Besucher erwartet. Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.