EEG? Perspektiven zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen

Die Entscheidung macht sich kein Betreiber leicht. Weiterbetrieb oder Anlagenschließung? 

Deshalb stellt die erstmalig durchgeführte Straubinger Tagung Optimierungslösungen zum wirtschaftlichgen Weiterbetrieb von Biogasanlagen vor. Es werden Beispiele aufgezeigt und die aktuellen EEG-Rahmenbedingungen erläutert.

En detail geht es zunächst um den Einführungsvortrag zum aktuellen Status EEG. Körnermaisstroh 2.0 wird behandelt. Anschließend wird die Möglichkeit der verbesserten Biogasausbeute durch anaerobe Hydrolyse aufgezeigt.

Der Nachmittag startet mit einem Impulsvortrag zu Chancen und Möglichkeiten nach dem EEG. Es folgt ein Beispiel ohne EEG Anschlussvergütung durch Kopplung von Wärmepumpe und KWK-Anlage. Und schließlich geht es erneut um Ertragsmaximierung. Vorgestellt wird die Erweiterung der Flexibilität von Biogasanlagen durch Batteriespeicher zusätzlich zum BHKW.

Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch!

Hier geht es zum aktuellen Tagungsprogramm 


Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 4.2.2025

Titel:
Förderung gesichert: Niedersachsen kann weiter auf Biogasanlagen setzen
Der Bund wird die Zuschüsse aus dem EEG für weitere zwei Jahre zahlen. Außer Mais sollen vermehrt Gülle und Mist sowie Kompostabfälle zur Energieerzeugung genutzt werden:

link zum vollständigen HAZ-Bericht